|
|
Sitzentriegelung
Reparieren
|
|
|
|
|
|
Wer kennt
das problem nicht bei den 2 Türern. Will man Die Rückenlehne
des Vordersitzes nach vorne klappen um jemanden einsteigen zu lassen bzw.
um etwas einzuladen, kommt es bei sehr vielen Sitzen vor, das im laufe
der Zeit Die Sitzzüge im innern des Sitzes Durchgescheuert sind und
abreißen. Das passiert meistens an den ecken an denen reibung entsteht
also an den Umlenkhülsen (Foto).
|
 |
|
|
Klickt
auf Die Bilder um sie zu vergrößern !!! |
|
|
|
Die ganzen
Umlenkhülsen sind zwar aus Plastik und eigentlich zum schutz da.Das
schützt und hält zwar länger und besser als das direkte
Metall, aber verhindert das reissen allerdings nicht.
Da dies ja leider an vielen Sitzen passiert und viele die Sitze zum Sattler
bringen (meistens für teures Geld...) und wiederum andere und das
sind wohl der Großteil, die Sitze einfach so kaputt lassen wie sie
sind, möchte ich hier erklären wie man sich mit etwas geschick
die Sitze in einem sehr geringen Zeitaufwand wieder Funktionsfähig
machen kann.
Die Erklärung
hier bezieht sich auf einen Fahrersitz an dem der innere Hakenzug abgerissen
ist. Also wenn ihr einen Beifahrersitz habt, ist zwar alles gleich aber
seitenverkehrt!
Benötigtes
Werkzeug:
- Kleiner
Schlitzschraubendreher
- Spitzzange
- Seitenschneider
- Maßband
- Klebeband
Teile:
- Originalen
Sitzzug mit L-Förmigem Raster oder Fahrradbowdenzug
- Lüsterklemme
|
|
|
|
Als
erstes klappt ihr den Sitz mal nach vorne (einfach die defekte Hakenseite
von Hand nach oben drücken). Dann seht ihr an der Unterseite der Rückenlehne
ziemlich kleine Haken (Foto), das müssten ca. 5 Stück sein. |
 |
|
|
|
|
Dann
nehmt ihr einen kleinen Schlitzschraubenzieher und fahrt damit in die Unterseite
zwischen hinterem Lederbezug und Stoffsitzbezug und drückt ihn vorsichtig
zu Euch her auf. Seit dabei sehr behutsam, denn wenn Ihr abrutscht oder
den Stoff bzw. das Leder einklemmt könntet Ihr den Sitz beschädigen.
Wenn der Haken einigermaßen weit aufgebogwen ist, nehmt ihr eine kleine
Spitzzange (Foto) und biegt den haken vollends nach unten auf. Die gleiche
Prozedur macht ihr jetzt auch mit den übrigen Haken. |
 |
|
|
|
|
Sind
alle Haken aufgebogen nehmt ihr das Untere Stück des Rückenbezugs
und zieht ihn vorsichtig nach unten und gegen Euch. Darauf achten dass ihr
nicht an den Spitzen der haken hängen bleibt.Jetz müsste der Rückenbezug
ausgehängt sein. Einfach hochklappen ( Foto) und mit Klebeband oben
am anderen Bezug befestigen damit ihr freie einsicht habt. |
 |
|
|
|
|
Als
nächstes schaut ihr erst mal wo er gerissen ist! Wie auf dem Bild zu
sehen (Foto) ist er an diesem Sitz genau an der letzen Umlenkung die nach
aussen zum Sitzhaken führt gerissen. |
 |
|
|
|
|
Nimmt
am besten als erstes den Seitenschneider und zwickt noch ein Stückchen
von dem gerissenen Zug ab, so dass er nicht mehr ausgerissen sondern wieder
alle Drähte aneinander anliegen (gekordelt).
Ihr nehmt jetzt einfach das neue Stück Zug mit dem L-förmigen
Metallbogen und setzt ihn unten am Haken ein (Foto). |

|
|
|
|
|
Dann misst ihr mit dem Maßband wie lange der zug sein muss (von anfang
des Zugs am Haken bis dahin wo der andere Zug gerissen ist) und nehmt noch
ca. 3cm mehr dazu.
Nehmt nachdem ihr Maß genommen habt den Zug wieder heraus und zwickt
ihn an der abgemessenen stelle durch. (Foto) |
 |
|
|
|
|
Danach
den Zug wieder am Haken einhängen (Foto 1) und dann am
Rückenlehnenverstellrad entlang nach oben durch die Umlenkhülse
durchführen (Foto 2). |


|
|
|
Dann
nehmt ihr eine Lüsterklemme und schiebt beide Züge durch sie hindurch.
(Foto) |
 |
|
|
|
|
Spannt
nun die Züge etwas und zieht dann beide schrauben der Klemme fest.
Dadurch das die Züge durch die Umlenkrollen laufen, kann es sein das
sie noch nicht stramm genug sitzen, daher klappt ihr jetzt erst mal den
Sitz nach unten und zieht am Entriegelungsgriff nach oben. (Bezug noch nicht
befestigen)
Wenn der Sitz jetzt auf beiden Seiten wieder eintriegelt und ihr die Rückenlehne
nach vorne klappen könnt seid Ihr fast schon fertig. Wenn das nicht
gehen sollte oder wenn er zwar vorgeht aber der Haken noch etwas hängt,
klappt den Sitz wieder nach vorne und Spannt die Züge noch etwas nach.
Am besten nehmt Ihr dann auch ne Zange, klappt den haken etwas hoch und
klemmt die Zange dazwischen ein, (Foto) dadurch könnt ihr den Zug besser
nachspannen. |
 |
|
|
|
|
Lüsterklemme
wieder festziehen, Zange entfernen und nochmels versuchen den Sitz zu
entriegeln. Wichtig ist, dass Ihr die Züge nicht zu sehr spannt,
das z.B. nur durch ein leichtes anheben des Sitzklappenhebels der haken
schon ausgelöst ist, sonst könnte sich die Sitzlehne beim scharfen
bremsen selbstständig machen und Ihr klebt an der Frontscheibe. Deshalb
schauen dass er ziemlich gleich wie der andere Haken wieder auslöst.
Habt Ihr dies geschafft, könnt Ihr jetzt die Schrauben der Lüsterklemme
ziemlich festziehen, damit sich die Drähte nach einer gewissen Zeit
nicht wieder lösen.
Dann klappt ihr den Bezug wieder nach unten, zieht ihn runter und führt
die öffnungen des Bezugs wieder in die Haken ein. Wenn alle Haken
durch die Löcher geführt wurden, braucht Ihr nur noch die Haken
wieder nach unten biegen. Am besten wieder erst mit der Zange (Foto 1)
und am schluss noch mit dem Schraubendreher vollends eindrücken.
(Foto 2)
|


|
|
|
|
|
Jetzt habt
Ihr wieder einen voll Funktionsfähigen Sitz.
Die ganze Arbeit dauert maximal 20-25 minuten.
Ihr Solltet Technisch schon ein wenig begabt sein. Wenn Ihr euch nicht
sicher sein solltet, dann lasst es lieber.
Ich Übernehme
keine Haftung für Schäden an den
Sitzen.
Diese
Arbeitsanleitung ist auch kein muss, sie ist lediglich eine Empfehlung
wie man es machen könnte.
|
|
|
|
|
|